ÜBERPRÜFE DEINE
UNBEWUSSTEN VORURTEILE

Finde heraus, wie ausgeprägt deine unbewussten Vorurteile sind!

Bei der CSS respektieren und fördern wir die Vielfalt und Einzigartigkeit unserer Mitarbeitenden. Wir tolerieren keinerlei Bevorzugung oder Diskriminierung und setzen auf konsequente Chancengleichheit. Für eine vielfältige Denkhaltung setzen wir uns aktiv ein.

Um bewusst für Toleranz und gegen Diskriminierung einzustehen, ist es wichtig, sich mit den eigenen Prägungen auseinandersetzen. Dazu gehören auch unbewusste Vorurteile, die jeder Mensch im Laufe seines Lebens entwickelt. Sie sind spürbar bei vielen täglichen Entscheidungen und beeinflussen unser Handeln. Das Verständnis jedes Einzelnen und jeder Einzelnen darüber, wie und inwiefern Vorurteile das eigene Handeln beeinflussen, fördert eine vielfältige Denkhaltung und lässt uns gemeinschaftlich als CSS stärker werden. Wir möchten dich dazu einladen, dir deine eigenen unbewussten Vorurteile bewusst zu machen, um Entscheidungen fair und ohne Diskriminierung zu treffen. Mit den nachfolgenden Tests hast du die Möglichkeit dazu.

Die Tests beziehen sich auf unbewusste Vorurteile gegenüber Menschen mit einer sichtbaren, physischen Beeinträchtigung sowie im Zusammenhang mit Geschlechtern und Karriere. Natürlich bestehen unbewusste Vorurteile auch in zahlreichen anderen Bereichen. Diese Tests sind daher sinnbildlich für viele andere Bereiche, in denen unbewusste Vorurteile zum Tragen kommen. Du brauchst nicht all deine unbewussten Vorurteile auszutesten. Ein AHA-Erlebnis über die unbewussten Vorurteile in einem Bereich, der für dich interessant ist, kann dich aber dazu bringen, deine unbewussten Vorurteile im Allgemeinen zu reflektieren.

Unbewusste Vorurteile sind kognitive Verzerrungen bei der Wahrnehmung, Erinnerung und Beurteilung von Informationen und Situationen. Jeder Mensch hat sie, weil sie ein Instrument unseres Gehirns sind, um die Komplexität der zahlreichen Informationen zu reduzieren, denen wir ständig ausgesetzt sind. Daher sind Vorurteile in sehr vielen Fällen sehr hilfreich: Sie erleichtern die Verarbeitung von Informationen und das Treffen von Entscheidungen oder macht dies überhaupt möglich.

Vorurteile werden dann problematisch, wenn sie emotional behaftet und dadurch ungerechtfertigt sind, zum Ausschluss oder zu Diskriminierung führen. Das Schwierige dabei ist, dass diese Vorurteile in der Regel unbewusst auftreten. Wir können nicht verhindern, dass unbewusste Vorurteile auftreten. Doch wir können unsere eigenen unbewussten Vorurteile bei Handlungsentscheidungen berücksichtigen und hinterfragen. Die Kunst dabei ist, zu unterscheiden, welche Vorurteile hilfreich sind und welche nicht. Damit dies gelingt, müssen wir uns unserer unbewussten Vorurteile bewusst machen und diese reflektieren.Salowski, C. (2022). Quick Guide Unconscious Bias – Wie Sie unbewusste Verzerrungen verstehen, erkennen und verändern. Springer Gabler.
Wondrak, M. (2014, 28. Dezember). Unconscious Bias, Stereotype und Vorurteile. Anti-Bias. https://www.anti-bias.eu/wissen/definitionen/unconsciousbias-definition/

Die nachfolgenden impliziten Assoziationstests (IAT) sind von Forschenden der Universitäten Harvard, Washington und Virginia entwickelte und wissenschaftlich validierte Tests, mit dem die Ausprägung von unbewussten Vorurteilen im Zusammenhang mit sichtbaren, physischen Beeinträchtigungen bzw. Geschlecht und Karriere erkannt werden können.

Die Tests dienen der Sensibilisierung und Bewusstmachung der eigenen unbewusste Vorurteile. Sie dienen in keiner Weise dazu, dich auf etwas hinzuweisen, was du falsch machst oder nicht denken solltest. Die Absolvierung des Tests basiert auf Freiwilligkeit. Du kannst die Tests so oft absolvieren, wie du möchtest.

Jeder Test dauert etwa 10 Minuten.

Jetzt zum Test zu Geschlecht und Karriere

Jetzt zum Test zu Menschen mit physischer Beeinträchtigung